Auf unseren Äckern kultivieren wir Weizen, Dinkel und Roggen. Sie wachsen in Gesellschaft einer klee- und kräuterreichen Untersaat, was die Biodiversität und unser Bodenleben vorzüglich fördert.
Um den Weg des Korns nach der Ernte mitverfolgen und gestalten zu können, haben wir uns entschlossen, am Hof eine Mühle einzurichten.
Nach dem Ausbau eines Mühlenraums über dem Alten Kuhstall freuen wir uns jetzt über unsere Osttiroler Steinmühle, mit der wir begonnen haben zu arbeiten.
Wir lagern das sorgfältig gereinigte Korn am Hof und können es so stets frisch vermahlen. Das uralte System der Steinvermahlung ist besonders schonend. Durch die behutsame Arbeitsweise entsteht kaum Wärme. So werden die wertvollen Inhaltsstoffe bewahrt und der optimale Geschmack des Getreides kann sich entfalten. Durch die Kombination mit einer Mehlsiebmachine ist es für uns möglich, nicht nur Vollkornmehl, sondern auch hellere Mehle, sowie Dunst und Grieß zu gewinnen.
WEIZEN
Wir kultivieren Winterweizen in Form einer Population aus biologischer Züchtung. Diese besteht aus verschiedenen Weizentypen und besitzt eine hohe genetische Vielfalt.
Im Lauf der Jahre passt sich die Population an die Standortbedingungen auf unserem Hof an und kann sich so optimal entwickeln.
Über die gute Backfähigkeit freuen wir uns sehr. Die starke Kleberstruktur ergibt einen angenehmen, elastischen Teig.
Mehl hell
Fein gemahlen eignet es sich gut für jede Art luftiger Backwaren.
Mehl herzhaft
Dieses griffig gemahlene Mehl aus dem 1. Mahlgang ist besonders wasseraufnahmefähig. Es stammt vor allem aus der äußeren Kornschicht; der Kleberanteil ist sehr hoch. Deshalb eignet es sich vorzüglich für herzhafte Semmeln und Bernsteinpizza.
Vollkornmehl
Durch die schonende Vermahlung werden die wertvollen Inhaltsstoffe des ganzen Korns bestmöglich bewahrt.
Dunst
Doppelgriffig gemahlen eignet er sich hervorragend für herzhafte Spätzle und kernige Eiernudeln.
Grieß
Aus dem mittelfeinen Grieß wird vollwertiger, schmackhafter Brei.

DINKEL
Auf unseren Äckern wird die Dinkelsorte Oberkulmer Rotkorn angebaut, eine ursprüngliche Sorte mit typischem Dinkel-Charakter: Langstrohig mit rötlichem Korn, kraftvoll aromatischem, nussigem Geschmack und guter Backfähigkeit.
Mehl hell
Fein gemahlen eignet es sich gut für zartes Gebäck und helle Hefebrote mit dem nussigem Geschmack des Rotkorns.
Mehl herzhaft
Mit dem hohen Anteil an Feuchtkleber lassen sich besonders schmackhafte herzhafte Brote backen. Süßes Feingebäck bekommt einen kernigen Charakter.
Vollkornmehl
Durch die schonende Vermahlung werden die wertvollen Inhaltsstoffe des ganzen Korns bestmöglich bewahrt.
Grieß
Aus dem mittelfeinen Grieß wird vollwertiger, schmackhafter Brei.

ROGGEN
Auf unseren Äckern wird Winterroggen der Sorte Conduct kultiviert, ein langstrohiger Roggen mit Korn von hoher Qualität. Als Populationssorte können wir ihn Jahr für Jahr nachbauen, wodurch er sich an die Standortbedinungen bei uns am Hof anpasst.
Mehl hell
Besonders helle Ausmahlung für feines Roggenbrot.
Mehl herzhaft
Gute Triebstärke gibt dem Teig Kraft für herzhaftes Brot.
Vollkornmehl
Durch die schonende Vermahlung werden die wertvollen Inhaltsstoffe des ganzen Korns bestmöglich bewahrt.
Rezepte
BERNSTEINPIZZA
für 4 Personen / Zeitaufwand: 24 h
Unser herzhaftes Weizenmehl eignet sich durch seinen hohen Kleberanteil gut für Pizza. Sie bekommt eine schöne, goldgelbe Farbe.
500 g Weizenmehl herzhaft
400 g Wasser
2 Tl Salz
ca. 3 g frische Hefe
Die Hefe in einem Teil des Wassers auflösen und mit dem Mehl, restlichen Wasser und dem Salz zu einem weichen Teig verkneten. Da das Mehl besonders wasseraufnahmefähig ist (ergibt eine hohe Teigausbeute), zieht der Teig noch nach und wird mit der Zeit fester.
Bei Raumtemperatur darf er 2 Stunden anfangen zu gehen, dann ca. 10 Stunden im Kühlschrank (5 – 8 Grad) weitergehen.
Den Teig in 4 Stücke teilen und diese zu Bällen formen. Auf einen geölten Telller legen, abdecken und weitere 12 Stunden gehen lassen.
2 Stunden vor Backbeginn aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Raumtemperatur annehmen kann. Den Ofen mit Pizzastein oder einem Blech auf der unteren Schiene auf maximale Temperatur (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Die Teigbälle über dem Handrücken zu Fladen auseinanderziehen, mit den Fingern einen Rand formen und nach Belieben belegen.
SPÄTZLE
für 4 Personen / Zeitaufwand: 0,5 h
Unser herzhafter Weizendunst eignet sich gut für kernige Käsespätzle.
500 g Weizendunst
250 g Ei (ca. 5 Eier)
50 g Quark
100 g Sprudelwasser
etwas Salz
Alle Zutaten zu einem Teig mischen und kurz ruhen lassen. In das kochende Salzwasser hobeln.
SONNTAGSSPÄTZLE
für 4 Personen / Zeitaufwand: 0,5 h
Mit unserem hellen Roggenmehl werden die Spätzle außerordentlich fein und passen gut zum Sonntagsbraten.
250 g Weizendunst
250 g Roggenmehl hell
375 g Ei (ca. 8 Eier)
120 g Quark
etwas Salz
Alle Zutaten zu einem Teig mischen und kurz ruhen lassen. In das kochende Salzwasser hobeln.